Ukraine-Krieg: Infografiken zur aktuellen Lage und zu den Hintergründen
Veröffentlicht: Donnerstag, 24.02.2022 10:21
Hier findet ihr interaktive Karten zur aktuellen Lage in der Ukraine sowie Infografiken zu den Hintergründen der Geschehnisse.

Russlands Angriff auf die Ukraine
Diese Karte verortet Berichte über russische Angriffe in der Ukraine, russische Truppen/Stützpunkte und Truppeneinmärsche.
So nah ist die Ukraine
Die Ukraine ist näher, als man denkt. Diese animierte XXS-Grafik verdeutlicht die Nähe zum Krisengebiet.
So groß ist die Ukraine
Die Ukraine ist ein sehr großes Land. Diese Grafik bietet einen anschaulichen Größenvergleich zu anderen europäischen Ländern.
Russisch in der Ukraine
Wo und wie stark die russische Sprache in der Ukraine präsent ist, zeigt diese Webgrafik.
Der Osten der Ukraine
Die animierte Karte zeigt die Lage im Osten der Ukraine: Die Oblasten Luhansk und Donezk, die im Minsker Abkommen vereinbarte Sicherheitszone sowie das von den pro-russischen Separatisten kontrollierte Gebiet.
Russland und die Ukraine
Verteidigungsetat, Truppen, Waffen… ein Vergleich der Ressourcen zwischen der Ukraine und Russland.
Ukraine: Zwischen Nato und Russland
Diese interaktive geographische Karte zeigt die Nato-Staaten markiert nach Beitrittsdatum (vor/nach 1999) sowie die Grenzen der damaligen Sowjetunion vor 1991.
Wie viel Gas kommt aus Russland?
Der Anteil nationaler Gasimporte aus Russland in Deutschland liegt bei über 50 %. Wie sieht es in anderen europäischen Ländern aus?
Donezk und Luhansk
Diese interaktive Karte zeigt die beiden Oblaste Donezk und Luhansk im Detail. Sie enthält darüber hinaus Informationen zu Fläche, Einwohnerzahl (davon Einwohner in Seperationsgebieten) und verortet die beiden selbsternannten Volksrepubliken.
Nato-Präsenz in Osteuropa
Gefechtsverbände, Luftwaffe, Raketenschilde, Hauptquartiere – wie ist die Nato in Osteuropa aufgestellt? Die interaktive Karte zeigt die Präsenz der Nato im Osten Europas.
Die Nato-Staaten
Anhand eines interaktiven Zeitstrahls zeigt diese Grafik nicht nur die Zusammensetzung des Verteidigungsbündnisses, sondern auch den Zeitpunkt des Eintritts der Mitgliedsstaaten: Von den Gründungsmitgliedern 1949 bis hin zu den Staaten, die aktuell den Status ‚Beitrittskandidat‘ haben oder deren Mitgliedschaft angestrebt ist.