Aufatmen bei Veranstaltern von Osterfeuern im Kreis Wesel
Veröffentlicht: Dienstag, 15.04.2025 07:19
In diesem Jahr waren die Böden im Kreis Wesel ungewöhnlich früh trocken. Rechtzeitig zu den Osterfeuern sinkt jetzt aber die Waldbrandgefahr wieder.

Rechtzeitig vor den traditionellen Osterfeuern ist die Waldbrandgefahr bei uns deutlich gesunken. Der Deutsche Wetterdienst schätzt die Gefahr nur noch als gering ein. Die Lage könnte sich noch weiter entspannen, denn in den nächsten Tagen ist weiterer Regen für den Niederrhein gemeldet. Laut Prognose wird am Samstag maximal die Warnstufe 2 von 5 erreicht. NABU und Kreisjägerschaft hatten schon auf die Gefahren der Trockenheit hingewiesen. Das Regionalforstamt in Wesel hat die Waldbrandzentrale außerdem schon seit März wieder besetzt.
Über 80 Osterfeuer allein in Hamminkeln geplant
Die Osterfeuer symbolisieren traditionell den Sieg des Lichtes über die Dunkelheit. Um sie zünden zu können, müssen sie angemeldet werden. Außerdem gibt es hohe Auflagen. Spitzenreiter bei den geplanten Osterfeuern ist kreisweit Hamminkeln. Laut NRZ sind hier 85 geplant. Über 20 sind es unter anderem in Moers und Wesel. Um die 100 kommen wohl auch in der Region um Dinslaken, Voerde und Hünxe zusammen. Organisiert werden die Feuer meist von Kirchen, Vereinen oder Nachbarschaften.