Die Kandidaten und Kandidatinnen für Xanten
Veröffentlicht: Montag, 31.08.2020 13:17
Hier stellen wir euch die Kandidaten für das Bürgermeisteramt in Xanten vor.
Olaf Finke (SPD)
Name: Finke
Vorname: Olaf
Alter: 53 Jahre
Geburtsort: Delmenhorst
Hobbys: Sport (Handball)
Ihr Lieblingsessen: Grünkohl
Ihr Lieblingsfilm: Forrest Gump
Ihr Lieblingsplatz im Kreis Wesel: Xanten – je nach Stimmungslage verschiedene Orte
Was ist Ihr persönliches Fundament?
Meine Kinder
Was sind für Sie die drei wichtigsten aktuellen Themen in Ihrer Stadt?
Bildung, Wohnen und Verkehr
Wie wollen Sie die Stadt nach der Corona-Krise wieder in Schwung bringen?
Um diese Frage abschließend beantworten zu können, muss die Krise überwunden sein. Dahingehend besteht zurzeit aber noch keine Sicherheit. Grundsätzlich muss die Kommune aber jedes ihr zur Verfügung stehende Instrument nutzen, um der Wirtschaft aber auch den Bürgerinnen und Bürgern den Umgang mit der Krise und deren Folgen zu erleichtern.
Was sind die Lehren aus Corona?
Zunächst müssen als kurzfristige Maßnahmen massive Initiativen zur Digitalisierung der Bildungs- und Verwaltungseinrichtungen erfolgen. Außerdem sind rückblickend die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu bewerten und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und ihrer Folgen betrachtet werden. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich dann zielgerichtete Konzepte für künftige Ausnahmeereignisse entwickeln.
Worüber würden Sie gerne Ihre erste Rede nach der Wahl im Rat halten?
Über die außergewöhnlichen Umstände, die in den Monaten vor der Wahl bestanden haben, über Unsicherheiten, die daraus folgten und die Aufgaben, die in diesem Zusammenhang zu bewältigen sind. Eine dieser Aufgaben besteht aus meiner Sicht auch darin, sich zu vergegenwärtigen, dass trotz unterschiedlicher Sichtweisen Respekt, Rücksicht und Verantwortungsbewusstsein Grundlage unsres Zusammenlebens sind und diese Werte auch und gerade im Umgang mit der Corona-Pandemie teilweise an Bedeutung verloren haben.
Dies führt zu meiner Idee der Entwicklung der Stadt für die kommenden Jahre. Die Bereiche Bildung, Wohnen und Verkehr werden eine große Rolle spielen.
Rainer Groß (Parteilos)
Name: Groß
Vorname: Rainer
Alter: 59 Jahre
Geburtsort: Xanten
Hobbys: Politik, Jugendarbeit, Reisen
Ihr Lieblingsessen: Rouladen mit Rotkohl und Klößen
Ihr Lieblingsfilm: Edgar Wallace Filme
Ihr Lieblingsplatz im Kreis Wesel: Stadt Xanten
Was ist Ihr persönliches Fundament?
Meine Familie und Freunde
Was sind für Sie die drei wichtigsten aktuellen Themen in Ihrer Stadt?
Finanzen der Stadt
Erschwingliche Wohnungen für Singles und junge Familien
Was können wir für die Jugend in unserer Stadt tun?
Wie wollen Sie die Stadt nach der Corona-Krise wieder in Schwung bringen?
Sorgfältiger Umgang mit Steuergeldern, Hilfeleistungen und Zusammenarbeit für/ mit den Gewerbetreibenden
Was sind die Lehren aus Corona?
Bessere digitale Vernetzung ist erforderlich, damit bessere Ausrüstung der Schulen.
Die beste finanzielle Planung gilt von jetzt auf gleich nicht mehr.
Alle Einnahmen/ Ausgaben stärker als bisher im Blick haben.
Worüber würden Sie gerne Ihre erste Rede nach der Wahl im Rat halten?
Die Stadt Xanten - Ihre Vorzüge und eine transparente und gemeinsame Verantwortung für diese Stadt durch Rat und Verwaltung, aber auch mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Thomas Görtz (CDU)
Name: Görtz
Vorname: Thomas
Alter: 49 Jahre
Geburtsort: Heinsberg
Hobbys: Freie Zeit verbringe ich am liebsten mit meiner Familie entweder in Xanten oder auf Reisen, ansonsten Sport (Joggen) und Spaziergänge mit unserem Hund.
Ihr Lieblingsessen: Rinderrouladen von Schwiegermutter :-)
Ihr Lieblingsfilm: Alle Filme von James Bond
Ihr Lieblingsplatz im Kreis Wesel: Meine Terrasse/ Mein Garten zu Hause in Xanten mit Blick auf den Xantener Dom
Was ist Ihr persönliches Fundament?
Meine Familie, meine Freunde, mein Glaube an mich selbst und meine stets strenge Selbstkritik
Was sind für Sie die drei wichtigsten aktuellen Themen in Ihrer Stadt?
In den kommenden Jahren werden die Themen „Bildung“ und „Digitalisierung“ sicherlich eine besondere Bedeutung und Rolle haben, mein Ziel ist es, in den nächsten Jahren Xanten hier fit für die Zukunft zu machen, sodass insbesondere unsere Schulen durch moderne pädagogische Raum- und Lernkonzepte zukunftsfest werden. Auch in vielen anderen Bereichen (Verwaltungs- und Bürgerservice, Verkehr usw. ) wird die „Digitalisierung“ der Schlüssel zum Erfolg sein, deshalb müssen wir auch hier am Ball bleiben.
Schließlich liegen mir eine „Verkehrsberuhigung" und Steigerung der Wohn- und Aufenthaltsqualität für unsere Xantener Innenstadt aber auch in unseren Dörfern im Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger sehr am Herzen, was letztlich auch unserem übergeordneten Ziel einer umwelt- und klimafreundlichen Stadt dienen wird.
Wie wollen Sie die Stadt nach der Corona-Krise wieder in Schwung bringen?
Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt, gutes und besonnenes Krisenmanagement und stets einen kühlen Kopf zu bewahren das Erfolgsrezept dafür sind, gut und sicher durch eine Krise zu kommen und die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.
Hier konnte ich mich in den letzten Monaten auf verantwortungsvolle Unterstützung aus Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft durch vielfältiges ehrenamtliches Engagement verlassen und freue mich, dass ich als Bürgermeister hier einen Beitrag leisten kann.
Wir haben in Xanten mit Entlastungen/Erleichterungen für Bürger und Unternehmen hier alles verantwortbar Mögliche und Machbare getan, damit möglichst alle einigermaßen „gut“ durch die Krise kommen, das gilt es auch für die Zeit „nach der Krise“ fortzusetzen, wobei ich das „Ende“ der Corona Pandemie aus meiner Warte noch nicht erkennen kann...
Was sind die Lehren aus Corona?
Wir sind als Gesellschaft weltweit gerade durch die Globalisierung weitaus verletzlicher als wir vielleicht vorher glaubten.
In Krisenzeiten zahlen sich gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Zurückstellen von Einzelinteressen und Engagement mit- und füreinander aus.
Worüber würden Sie gerne Ihre erste Rede nach der Wahl im Rat halten?
Über ein „Zukunftsprogramm“ zur Weiterentwicklung unserer Stadt als bürger- und gastfreundliche, ökologische und klimaverträgliche Stadt, in der sich Bürger und Gäste wohl und zu Hause fühlen und dass dieses Zukunftsprogramm möglichst parteiübergreifend im Konsens beschlossen und umgesetzt wird.
Andreas Luschgy (Parteilos)
Name: Luschgy
Vorname: Andreas
Alter: 54 Jahre
Geburtsort: Xanten
Hobbys: IT und deren Anwendung; Radfahren
Ihr Lieblingsessen: Kartoffeln mit Rotkohl, dunkler Bratensoße und grober Bratwurst
Ihr Lieblingsfilm: Blues Brothers (im Original)
Ihr Lieblingsplatz im Kreis Wesel: Die Terrasse meiner Mutter. Ein Ort der Ruhe, aber auch ein Ort für anregende Gespräche (Holzweg, Xanten)
Was ist Ihr persönliches Fundament?
Eine liebevolle Erziehung und eine sorgenfreie Kindheit in meiner Heimat Xanten.
Mehr als drei Jahrzehnte Berufserfahrung (auch mit Personalführung): u. a. Tätigkeiten im Baugewerbe, in der IT und im Personalbereich.
Ich bin ehrlich, sozial, umweltbewusst, zielorientiert und besitze einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn.
Was sind für Sie die drei wichtigsten aktuellen Themen in Ihrer Stadt?
Haushaltskonsolidierung ohne Mehrbelastung für den Bürger
bezahlbarer Wohnraum für Alle
Bildung und Jugendarbeit mit Einbindung der Vereine und der Dörfer
Wie wollen Sie die Stadt nach der Corona-Krise wieder in Schwung bringen?
Konkret kann man diese Frage erst nach einem Kassensturz beantworten. Alles andere ist unseriös. Aber die Corona Krise darf hier nicht als Ausrede für verfehlte Haushaltspolitik der letzten Jahre herhalten. Wenn man die Entwicklung der Verschuldung betrachtet, gibt es kein „in Schwung bringen wegen der Corona Krise“, sondern die Finanzkrise war schon vorhanden.
Was sind die Lehren aus Corona?
Wir haben festgestellt das es eine große Hilfsbereitschaft gibt. Das hat bisher vielen Bürgern geholfen. Leider gibt es zu viele Egoisten (Beispiel Hamsterkäufe) und Kriminelle, die die Situation ausnutzen. Alle Krankendienste, Pflegedienste, Sozialverbände, Gewerbebetreibende, Schulleiter, Kompetenzträger und die Stadtverwaltung müssen gemeinsam einen Katastrophen- und Pandemieplan erarbeiten.
Worüber würden Sie gerne Ihre erste Rede nach der Wahl im Rat halten?
Über Zusammenarbeit der Parteien, Fraktionen, Ausschüsse, Verbände, Vereine, Organisationen und Bürger. Alle sollen sich auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Respekt begegnen. Über Ehrlichkeit, Verbindlichkeit und Transparenz in der Verwaltung, sowie Vorteilsnahme und Korruption von Amtsträgern. Hierüber wird viel geredet, aber unabhängig davon möchte ich meine Position zu diesem Thema ganz klar Äußern. Vorteilsnahme im Amt und Korruption werde ich mit allen Mittel bekämpfen. Die Stadtverwaltung ist Dienstleister für den Bürger. Über Xantens Zukunft.
Hier gibt es viele Punkte: bezahlbarer Wohnraum für Xantener Familien und Senioren, Miteinander der Generationen, um ein gegenseitiges Verständnis zu fördern, Förderung der Wirtschaft im Einklang mit Umwelt- und Klimaschutz, Bildung auch über die Schulangebote hinaus, Verkehr und Umwelt
Doch über Allem steht die Aufbereitung der Finanzen
Valérie Petit (FBI/ FWG)
Name: Petit
Vorname: Valérie
Alter: 47 Jahre
Geburtsort: Champagnole (Frankreich, Département Jura)
Hobbys: Cello, Gesang, Klavier, Lesen, Kochen und Garten
Ihr Lieblingsessen: Die Pizza vom Grill meiner Tochter und der Feldsalat meines Sohnes
Ihr Lieblingsfilm: Ziemlich beste Freunde
Ihr Lieblingsplatz im Kreis Wesel: Xanten Stadtmitte: Menschen begegnen, mit ihnen sprechen. In Geschäften einkaufen, mit netten Menschen im Straßencafé einen Cappuccino trinken.
Was ist Ihr persönliches Fundament?
Sei wie Du bist!
Was sind für Sie die drei wichtigsten aktuellen Themen in Ihrer Stadt?
Schule zukunftsfähig; Wohnen bezahlbar und Umwelt verträglich machen; Finanzen sanieren
Wie wollen Sie die Stadt nach der Corona-Krise wieder in Schwung bringen?
Neben dem Tourismus muss Xanten eine zweite zuverlässige wirtschaftliche Säule entwickeln. mit der die Stadt es innovativen Kräften ermöglicht, sich selbstständig zu machen. Ich will ein Programm gemeinsam mit Xantener Unternehmen, Hochschulen und Politik erarbeiten, das durch Teilen von Techniken und Knowhow die Existenzgründung für unternehmerische Kräfte in Xanten attraktiver macht.
Was sind die Lehren aus Corona?
Corona hat die Kluft in der Gesellschaft verstärkt, diejenigen, denen es gut ging, haben die Entschleunigung genossen. Für Andere hat die Krise dramatische Folgen gehabt - und hat sie immer noch. Wir müssen alles wieder relativieren, wir haben bis März 2020 in einer immer steigenden Beschleunigung gelebt. Bei aller Sehnsucht nach Normalität dürfen wir nicht zulassen, dass dieser Zustand wieder erreicht wird, sowohl der Umwelt zuliebe als auch aus sozialverträglichen Gründen und nicht zuletzt wegen der Lebensqualität.
Worüber würden Sie gerne Ihre erste Rede nach der Wahl im Rat halten?
Zusammenhalt und Geschlossenheit für die Zukunft Xantens
Stella Werner (FoX)
Name: Werner
Vorname: Stella
Alter: 26 Jahre
Hobbys: Meine große Leidenschaft ist das Reiten. Seit 14 Jahren besitze ich ein eigenes Pferd. Außerdem gehe ich gerne joggen und wandern.
Ihr Lieblingsessen: Ich esse gerne abwechslungsreich. Mein Lieblingsessen sind Bandnudeln mit Sahnesoße und Tomaten.
Ihr Lieblingsfilm: Ich habe keinen Lieblingsfilm und verbringe meine Zeit lieber in der Natur.
Ihr Lieblingsplatz im Kreis Wesel: Ich finde die Xantener Seen besonders schön, bin oft dort und genieße die Natur und den schönen Blick auf die Stadt.
Was ist Ihr persönliches Fundament?
Vertrauen stellt für mich ein wichtiges Fundament dar, denn Begegnungen sollten von Offenheit und Ehrlichkeit geprägt sein. Anliegen sollten ernst genommen und aufgegriffen werden. Wenn ich von einer Sache überzeugt bin, gebi ich alles. Was ich einmal zu meinem Ziel erklärt habe, verfolge ich ernsthaft und zuverlässig. Aus dem Grund stellen Fleiß und Einsatz für mich ebenso wichtige Fundamente dar.
Was sind für Sie die drei wichtigsten aktuellen Themen in Ihrer Stadt?
Gesunde Finanzen sind die Basis für nachhaltige Politik. Xanten hat fast 60 Millionen Euro Schulden. Somit ergibt sich für mich die Aufgabe, die finanzen zu konsolidieren und mit dem Geld der Bürgerinnen und Bürger verantwortungsbewusst und sparsam umzugehen. Den Service für die Bürgerinnen und Bürger möchte ich weiter ausbauen, damit Xanten die bürgerfreundlichste Stadt wird. Wr ins Rathaus kommt ist Kunde und sollte auch so behandelt werden. Zudem möchte ich eine bessere Bürgerbeteiligung an Entscheidungsprozessen. Die Xantener Betriebe sind wichtig für unsere Wirtschaft. Neben dem Tourismus müssen wir das Gewerbe und den Handel stärker unterstützen.
Wie wollen Sie die Stadt nach der Corona-Krise wieder in Schwung bringen?
Unterstützung der Gewerbetreibenden, offene Gespräche führen, Anregungen aufnehmen und gemeinsam eine Lösung finden. Vorsichtige Finanzpolitik, um Steuererhöhungen für die Gewerbetreibenden zu vermeiden, denn sie benötigen weitere Entlastungen.
Was sind die Lehren aus Corona?
Mehr Anerkennung: Viele - auch abseits der medizinischen und pflegerischen Versorgung - haben sich um Andere gekümmert und fühlten sich wieder für die Anderen mitverantwortlich. Vor allem aber müssen wir das Bewusstsein dafür behalten, dass die Wertschätzung für diese Berufe auch in finanzieller Form erkennbar wird. Sie alle verdienen unseren Respekt, den wir ihnen immer wieder zeigen sollten. Corona hat ebenso gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung, vor allem in Schulen, ist. Hier müssen alle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft werden. Gewerbetreibende müssen weitere Unterstützung erhalten. Xanten lebt vom Tourismus und Corona hat daher unsere Stadt stärker als anderen zugesetzt. Jetzt ist es an der Zeit, Konzepte zu erstellen, die uns gestärkt in die Zukunft führen.
Worüber würden Sie gerne Ihre erste Rede nach der Wahl im Rat halten?
Meine erste Rede würde ich als Dank für die erfolgreiche Wahl zur Bürgermeisterkandidatin und für das entgegengebrachte Vertrauen halten! Für die Zukunft stehe ich für eine vertrauensvolle, offene und gemeinsame Politik über Parteigrenzen hinweg, die Bürgerinnen und Bürger müssen dabei immer im Mittelpunkt stehen! Als Bürgermeisterin sehe ich mich im Dienst der Bürgerinnen und Bürger. Das ist meine oberste Priorität!