Kamp-Lintfort investiert 3 Mio. Euro in das Fernwärmenetz

Bis 2040 soll das Fernwärmenetz in Kamp-Lintfort weiter ausgebaut werden. Dazu werden alleine in diesem Jahr 3 Millionen Euro investiert.

© © 2020 foto@luftbild-blossey.de

Kamp-Lintfort will in diesem Jahr mehr als 3 Millionen Euro in den Ausbau des Fernwärmenetzes investieren. In der Pappelstraße etwa soll die Leitung Ende März fertiggestellt werden. Außerdem will die Stadt die Ringstraße zwischen Pappelstraße und Friedrich-Heinrich-Allee erschließen. Auch der Ringschluss vom Prinzenplatz bis zum Busbahnhof soll über die Moerser Straße vollendet werden. Bei den Arbeiten werden Ferienzeiten und größere Veranstaltungen berücksichtigt. So sollen Sperrungen und Einschränkungen für die Kamp-Lintforter minimiert werden. Weitere Ausbauprojekte sind 2025 auch im Bereich der Kattenstraße (von der Pestalozzistraße aus) und im Bereich einer Sackgasse in der Rundstraße vorgesehen. Im letzten Jahr hat die Stadtwärme Kamp-Lintfort 1,7 Kilometer Leitungen verlegt. So konnten fast 50 Kunden an das Netz angeschlossen werden.

Bis 2040 soll das Fernwärmenetz weiter ausgebaut werden

Mit der kommunalen Wärmeplanung schafft Kamp-Lintfort die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau des bestehenden lokalen Fernwärmenetzes, das die Stadtwärme zum Großteil mit Abwärme aus der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage des Abfallentsorgungszentrums Asdonkshof betreibt. Dadurch entsteht keine zusätzlichen Umweltbelastungen. Die entstandene Wärme wird damit den erneuerbaren Energien gleichgestellt. Bis 2040 sollen die Stadtwärme Kamp-Lintfort und die Stadtwerke Kamp-Lintfort das Fernwärmenetz schrittweise erweitern. 

Weitere Meldungen

skyline