Kinder im Kreis Wesel sind zum Schulstart besonders fit
Veröffentlicht: Dienstag, 14.10.2025 06:27
Die Kinder im Kreis Wesel schneiden bei den Einschulungsuntersuchungen meist besser ab als der Landesschnitt. Vor allem bei der Sprachkompetenz haben deutlich weniger Probleme.

Kinder im Kreis Wesel starten anscheinend besonders fit in ihre Schullaufbahn. Im landesweiten Vergleich schneiden sie bei der Schuleingangsuntersuchung jedenfalls gut ab. Das geht aus dem Jahresreport 2024 des Landesamtes für Gesundheit hervor. Zum Beispiel sind bei uns nur rund vier Prozent der untersuchten Vorschulkinder stark übergewichtig gewesen. In ganz NRW sind es fast fünf Prozent, beim Schlusslicht Gelsenkirchen sogar 7,6 Prozent. Auch bei der Sprachkompetenz gab es im Kreis Wesel weniger Probleme als im Landesschnitt. Dabei müssen die Fünf- bis Sechsjährigen etwa die Mehrzahl von Wörtern bilden oder Phantasiewörter nachsprechen. Jedes dritte Vorschulkind konnte dem landesweit nicht richtig folgen, bei uns im Kreis war es nur jedes Vierte.
Verbesserungen im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit
Auffällig ist auch, dass sich fast alle Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen im Kreis Wesel in den vergangenen fünf Jahren verbessert haben. Und das obwohl die für die Kitakinder schwierigen Corona-Jahre dazwischen liegen. Einen besonders deutlichen Rückgang gab es bei Problemen mit der Merkfähigkeit. 2019 waren noch fast 13 Prozent der Vorschulkinder betroffen. Letztes Jahr konnte der Anteil halbiert werden. Lediglich beim Erkennen und Zeichnen von Objekten schneidet unser Kreis schlechter ab als der Schnitt in ganz NRW. Da geht es etwa um Feinmotorik wie Stifthaltung uns Linienführung. Fast jedes vierte untersuchte Kind kreisweit zeigte dabei starke Schwächen.
Getestet werden etwa Sprache, Beweglichkeit und Konzentration
Die Schuleingangsuntersuchung ist gesetzlich vorgeschrieben, bevor Kitakinder auf die Grundschule wechseln. Sie wird vom Gesundheitsamt durchgeführt. Laut Bezirksregierung sind die meisten Kinder fit für die Schule, wenn sie dort angemeldet werden. Einige brauchen aber noch Förderung, damit auch sie einen guten Start haben. Bei der Untersuchung werden deshalb Gesundheit und Entwicklungsstand beurteilt. Falls Fördermaßnahmen nötig sind, werden sie besprochen und eingeleitet, so die Behörde. Ziel ist es, besser auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können.