Kreis Wesel rüstet sich mit Sole und Streusalz gegen Glätte

Die Streudienste des Kreises sind bereit, um 190 Kilometer Fahrbahn vor Glätte zu schützen. Sie können u.a. auf 60.000 Liter Sole und 400 Tonnen Salz zurückgreifen.

Der Winterdienst sorgt für geräumte Straßen (Symbolbild).
© benjaminnolte - stock.adobe.com

Der Kreis Wesel rüstet sich gegen Straßenglätte im Winter. Dafür hat er unter anderem 60tausend Liter Sole und 400 Tonnen Streusalz gelagert. Außerdem gibt es ein Notlager gemeinsam mit der Stadt Wesel. Darin befinden sich nochmal 600 Tonnen Salz. Im Bauhof sind 20 Mitarbeitende einsatzbereit fürs große Streuen und Räumen. Sie können auch sechs Spezialfahrzeuge zurückgreifen. Der Kreis Wesel ist für über 190 Kilometer Fahrbahn und mehr als 180 Kilometer Radweg zuständig. 

Abarbeiten nach Dringlichkeit

Die Schicht für den Streudienst beginnt in der Regel ab 3 Uhr morgens. Bei extremer Glätte oder Schneefall gibt es einen Rund-um-die-Uhr-Einsatz. Die Straßen werden dann nach Dringlichkeitsstufen abgearbeitet, erklärt der Kreis. Besonders berücksichtigt werden etwa Gefahrenstellen und Schülerverkehr. Genutzt wird ein leistungsstarkes Feuchtsalz - einem Gemisch aus 70 Prozent Streusalz und 30 Prozent Calciumchloridlösung. Dabei wird darauf geachtet, die Umweltfolgen zu reduzieren.

skyline