Lohnunterschiede - Wesel hisst Flagge zum Equal Pay Day

Vor einigen Rathäusern auch im Kreis Wesel weht heute eine spezielle Flagge. Sie soll auf die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen aufmerksam machen.

© Stadt Wesel

Frauen verdienen im Schnitt immer noch rund 18 Prozent weniger als Männer. Umgerechnet arbeiten sie 66 Tage pro Jahr unbezahlt. Darauf macht der Equal Pay Day heute aufmerksam - einen Tag früher als sonst aufmerksam, weil 2024 ein Schaltjahr ist. Einige Städte wie etwa Wesel hissen deshalb die Flagge für mehr Lohngerechtigkeit. Der Kreis Wesel hat außerdem Infostände im Weseler Kreishaus, in den Räumen des Allgemeinen Sozial Diensts in Xanten, und am Kreisgesundheitsamt in Moers aufgebaut. 

Frauen arbeiten drei Mal so häufig in Teilzeit

Laut Statistischem Bundesamt erhielten Frauen mit durchschnittlich 20,84 Euro einen um 4,46 Euro niedrigeren Bruttostundenverdienst als Männer (25,30 Euro). Zu zwei Dritteln liegen die Lohnunterschiede daran, dass Frauen in schlechter bezahlten Branchen oder in Teilzeit arbeiten. Frauen arbeiten immer noch fast dreimal so häufig in Teilzeit wie Männer. Ein wichtiger Schritt wäre deshalb, die Arbeitszeiten und die Verantwortung für die Kinder gleich zu verteilen. In der Praxis bleibt das aber für viele Familien schwer umsetzbar.

skyline