Neue "Hochwasser-App" u.a. für den Kreis Wesel gestartet

Mit der so genannten "Hochwasser-App" lässt sich jetzt punktgenau testen, wie groß die Hochwassergefahr im Kreis Wesel ist. Das Angebot soll noch ausgeweitet werden.

© Feuerwehr Hünxe

Im Kreis Wesel kann jeder jetzt prüfen, wie gut sein Zuhause vor Überflutung geschützt ist. Unter den Titel Hochwasser-App ist eine neue Website von Emschergenossenschaft und Lippeverband an den Start gegangen. In einigen Städten wie Bottrop und Essen wurde sie schon getestet. Mittlerweile ist sie auf ganz NRW ausgeweitet worden. Wird die Adresse eingegeben, lassen sich punktgenau verschiedene Szenarien durchspielen - darunter etwa extremer Starkregen. Angezeigt wird, welche Flächen überflutet werden und wie hoch das Wasser dann steht. Außerdem gibt es in einigen Städten auch Tipps und Behördeninfos.

Hochwasser-App soll auch sensibilisieren

Die neue Website ermöglicht auch drehbare 3D-Ansichten eines Wohnobjektes. In Form eines Ampelsystems erfolgt eine Gefährdungsbeurteilung der Immobilie - in Bezug auf Überflutungen durch Starkregen und durch Flusshochwasser. Unterstützt wird das Angebot vom NRW-Umweltministerium. Es weist darauf hin, dass vielen Menschen die Hochwassergefahr oft gar nicht so bewusst ist. Durch Starkregen könnten in kurzer Zeit aus sehr kleinen, oft gar nicht wahrgenommenen Gewässern große Gefahrenpotenziale entstehen. Überflutungen könnten an "ganz, ganz vielen Orten auftreten".

skyline