Seeadler in der Walsumer Rheinaue haben Nachwuchs bekommen

Nach Xanten gibt es ein zweites Brutpaar unter den Seeadlern am Niederrhein. In der Walsumer Rheinaue sind Küken gesichtet worden. Um den Horst wurde eine Sperrzone eingerichtet.

© Funke Foto Service

Nach Xanten haben wir ihn am Niederrhein jetzt sogar an zwei Stellen. Der Niederrhein hat ein zweites Seeadler-Paar mit Nachwuchs. Nach der Bislicher Insel in Xanten gibt es jetzt auch in der Walsumer Rheinaue eine kleine Sensation. Hier wurden schon drei Küken gesichtet. Laut WAZ ist es in ganz Nordrhein-Westfalen erst das dritte Brutpaar bei den seltenen und scheuen Tieren. Rund um den Seeadlerhorst in Walsum herrscht damit die höchste Sicherheitsstufe. Fühlt sich das Paar gestört, könnte es schlimmstenfalls den Nachwuchs zurücklassen. Das Umweltamt hat eine Sperrzone eingerichtet. Ranger auf Streife achten darauf, dass sie nicht durchbrochen wird. Außerdem werden Wildkameras installiert.

Nachwuchs wird in rund zwei Monaten flügge sein

Auf der Bislicher Insel in Xanten ist der vorsichtige Umgang mit den Seeadler schon bekannt. Hier sind schom mehrfach Küken aufgewachsen. Die jungen Seeadler in der Walsumer Rheinaue sind vermutlich rund vier Wochen alt. In rund sieben Wochen wird der Nachwuchs flügge werden. Trotzdem wird er erstmal noch von den Eltern weiter umsorgt. Erst im Winter verlassen die Jungvögel dann ihr Revier. Bis sich die Seeadler dann selber auf Partnersuche begeben, vergehen in der Regel weitere drei Jahre. Hier geht es zum kompletten WAZ-Artikel mit Bildern vom Nachwuchs.

Weitere Meldungen

skyline