Smart-City-Ranking: Städte im Kreis Wesel holen auf

Dinslaken, Moers und Co. werden digitaler: In einer bundesweiten Studie konnten sich alle größeren Städte im Kreis Wesel deutlich verbessern – auch wenn nicht alle vorne mitspielen.

Im Kreis Wesel entwickeln sich die größeren Städte immer mehr zu "Smart Cities". Sie punkten also in Sachen Digitalisierung und innovativen Konzepten, um lebenswerter zu werden. In einer aktuellen Studie konnten sich kreisweit alle Städte ab 30.000 Einwohner um mindestens ein Viertel steigern. Bei einigen gibt es trotzdem noch immer viel Luft nach oben. Am besten schneidet Dinslaken (Platz 94) ab. Bundesweit landet die Stadt im oberen Viertel. Abgeschlagen ist dagegen Voerde (Platz 332). Moers (Platz 286), Wesel (Platz 289), Rheinberg (Platz 237) und Kamp-Lintfort (Platz 292) schaffen es außerdem nur ins hintere Mittelfeld. Das Beratungsunternehmen Haselhorst Associates Consulting hat über 400 Städte bundesweit untersucht. 

Breite Datengrundlage zeigt Stärken und Schwächen der Städte

Der Erhebungszeitraum für das Smart-City-Ranking 2025 erstreckt sich von April bis August 2024. Insgesamt flossen über 33.000 Datenpunkte in das Ranking ein. Die Daten stammen überwiegend aus amtlichen Statistiken und öffentlich zugänglichen Informationen. Insgesamt wurden 60 Kriterien herangezogen, die unter anderem Mobilität, Gesundheit, Wirtschaft, Energie und Verwaltung betreffen. In Punkto Infrastruktur ging es dabei zum Beispiel um KFZ-Dichte, Daten zu Car-Sharing oder intelligente Parklösungen. Hier geht es zur kompletten Auswertung. 

Weitere Meldungen

skyline