Solar-Ausbau im Kreis Wesel erreicht neuen Rekord

Die Zahl der Solaranlagen wächst weiter rasant. Hamminkeln gehört zu den Vorreitern.

© Arnulf Stoffel, FUNKE Fotoservices

Der Boom an Solaranlagen auf Dächern hält bei uns in der Region an. Im vergangenen Jahr wurde der Rekord vom Vorjahr laut RVR sogar nochmal übertroffen. Die Gesamtleistung in der Metropole Ruhr stieg um fast 430 Megawatt, das ist ein Plus von 13 Prozent. Potenzial gibt es weiter genug. Erst rund zehn Prozent der möglichen Dachflächen werden genutzt. Hamminkeln sticht dabei besonders positiv hervor. In der Metropolregion wird die Stadt nur noch von Werne im Kreis Unna übertroffen. Hier geht es zum kompletten Umweltbericht 2025.

Laut dem Solar-Monitoring des RVR wurden im vergangen Jahr insgesamt 118.000 Solaranlagen auf Dächern gezählt. Das sind über ein Fünftel mehr als im Jahr davor. Die Gesamtleistung stieg auf über 1800 Megawatt. Vor allem Projekte auf Gewerbe- und Industriedächern trugen zu dem Wachstum bei. Noch deutlicher schoss die Zahl der Balkonkraftwerke in die Höhe mit 127 Prozent. Erstmals wurden außerdem zehn neue Freiflächen-Photovoltaikanlagen registriert - darunter die größte schwimmende Floating-PV-Anlage des Landes in Wesel.

Trotz des starken Zuwachses bleibt noch viel Potenzial ungenutzt. Das zeigt auch das Solardachkataster des RVR. Wer wissen will, ob das eigene Dach geeignet ist, kann das online kostenlos prüfen. Vor allem im privaten Bereich sind noch viele Flächen frei. Der Ausbau lohnt sich – nicht nur fürs Klima, sondern auch für den Geldbeutel. Denn wer eigenen Sonnenstrom nutzt, macht sich unabhängiger von steigenden Strompreisen. Informationen und eine Karte zur Solar-Eignung gibt es unter solarmetropole.ruhr.

skyline