Städte im Kreis Wesel bereiten sich auf Martinszüge vor

Im Kreis Wesel wird die Martins-Tradition weiter hoch gehalten. Allein in Moers gibt es wieder über 30 Laternenumzüge. In Sonsbeck werden außerdem 1400 Tüten zum Verteilen gepackt.

© Fotofreundin - Fotolia

Im Kreis Wesel werden gerade fleißig Laternen gebastelt und Tüten verpackt. Schon am Samstag (1.11.) startet bei uns der erste Martinszug. Mit Musikkapelle geht es dann durch Dinslaken-Hiesfeld mit anschließendem Martinsfeuer. Die beiden Wochen drauf reiht sich ein Martinszug an den anderen. Allein in Moers kommen bis Mitte November über 30 zusammen. Vor allem Kitas und Schulen haben sich angemeldet, aber auch Sportvereine und soziale Einrichtungen. Hier ist der Überblick. In Neukirchen-Vluyn sind 15 Martinszüge geplant, die größten in Rayen/Hochkamer (6.11.) und in Neukirchen (11.11.). Und auch Kamp-Lintfort ist mit rund zehn Martinszügen dabei. Start ist hier ebenfalls schon am 1. November. Hier sind einige aufgelistet.

Rheinberger Martinszug mit geändertem Weg

Auch in Wesel kommen über ein Dutzend kleinere und größere Martinszüge zusammen. Los geht´s nächste Woche. Kaum ein Tag vergeht dann ohne Martinsfeier. Mit besonderem Aufwand wird auch immer der große Martinszug in Sonsbeck organisiert. Rund 2500 Kinder und andere Besucher werden hier erwartet. Fleißige Helfer packen traditionell dank Spenden 1400 Tütchen. Sie gehen vor allem an die Kleinkinder und Senioren. Der große Sonsbecker Zug findet am 8. November statt. Viele Anwohner der Martinszüge schmücken auch ihre Vorgärten und Fenster. Dazu ruft zum Beispiel schon jetzt die Stadt Rheinberg auf. Der Zug durch Stadtmitte ist hier am 9. November geplant - diesmal mit geändertem Weg. Hier gibt es die Infos.

Martins-Tradition ist sogar Weltkulturerbe

Das Martinsfest, so wie wir es heute kennen, entstand vor gut 150 Jahren am Niederrhein. Zwischen Rhein, Maas und Eifel bestehen zwischen 350 und 400 Sankt Martins-Vereine, die sich um die Organisation kümmern. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Legende, in der der Heilige Martin seinen Mantel mit einem Bettler teilt. Sie wird neben den Laternenumzügen meist am Martinsfeuer nachgestellt. Seit rund sieben Jahren gehört die Tradition in NRW sogar zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe. Die Liste soll Künsten, Bräuchen und Handwerkstechniken eine stärkere Aufmerksamkeit verschaffen. 

skyline