Viele Lehrstellen frei im Kreis Wesel
Veröffentlicht: Donnerstag, 01.08.2024 06:40
Trotz steigender Arbeitslosigkeit gibt es noch viele freie Ausbildungsplätze im Kreis Wesel. Heute startet das neue Ausbildungsjahr.

Der Ausbildungsmarkt zeigt sich aktuell noch sehr dynamisch. Im Kreis Wesel gibt es aktuell noch 1.045 unbesetzte Ausbildungsstellen, während 610 Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind. Interessant ist, dass viele Unternehmen weiterhin aktiv nach Nachwuchskräften suchen und zahlreiche freie Stellen melden.
Die Agentur für Arbeit in Wesel betont, dass der Ausbildungsmarkt weiterhin in Bewegung ist. Sie bietet offene Sprechstunden und Beratungen für Arbeitgeber und Jugendliche an, auch mit mobilen Terminen in Dinslaken, Kamp-Lintfort und Moers. Zudem wird darauf hingewiesen, dass Praktika oft ein guter Einstieg in eine Ausbildung sein können.
In diesen Berufen gibt es noch freie Lehrstellen
Kreis Wesel:
- Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Augenoptiker/in
- Fachkraft Lagerlogistik
- Friseur/in
- Handelsfachwirt/in
- Kunststoff-/Kautschuktechnologe/-technologin
- Metallbauer/in Nutzfahrzeugbau
- Pflegefachmann/frau
- Verkäufer/in
„Sommer der Berufsausbildung“
- Agentur für Arbeit Wesel, Reeser Landstr. 61, 46483 Wesel
- 07.08.24, 9-14 Uhr: Offene Sprechzeit im Berufsinformationszentrum (BiZ) für Jugendliche und Eltern zu allen Fragen rund um Ausbildung, Bewerbung und Studium
- Agentur für Arbeit Dinslaken, Moltkestr. 11, 46535 Dinslaken
- 19.08.24, 8-14 Uhr: Offene Sprechzeit für alle Fragen rund um Ausbildung, Bewerbung, Studium etc.
- 02.09.24: Blind Date mit örtlichen Handwerksbetrieben und offene Sprechzeit der Berufsberatung für ausbildungsinteressierte Jugendliche
- Agentur für Arbeit Kamp-Lintfort, Südstr. 8, 47475 Kamp-Lintfort
- 12.09.24, 10-15 Uhr: Triff die Jugendberufsagentur Kamp-Lintfort auf der Messe „connect me“ in der Hochschule Rhein-Waal
- Agentur für Arbeit Moers, Hanckwitzstr. 1, 47441 Moers
- 10.09.24, 14 Uhr: „Talente fördern“ – Ein Angebot für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit der Vorstellung von Unterstützungsmöglichkeiten wie z.B. Assistierte Ausbildung, Einstiegsqualifizierung und BOP anhand von Best-Practice-Beispielen