Bundeswehr baut Weltraumkommando in Uedem massiv aus
Veröffentlicht: Montag, 10.11.2025 13:13
Mit Milliardeninvestitionen will die Bundesregierung die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands im All stärken. Davon profitiert auch der Standort Uedem am Niederrhein und die Region gleich mit.

Das Weltraumkommando der Bundeswehr in Uedem wird deutlich ausgebaut. Verteidigungsminister Boris Pistorius plant Investitionen in Höhe von 35 Milliarden Euro für neue Satelliten, Sensoren und eine erweiterte Weltrauminfrastruktur. Ziel ist es, Deutschlands Fähigkeiten zur Kommunikation, Aufklärung und Verteidigung im All zu stärken. Auf dem Paulsberg in Uedem werten derzeit rund 170 Fachkräfte Daten von über 12.000 Satelliten aus, berechnen Ausweichmanöver und beobachten das sogenannte Weltraumwetter. Künftig sollen mehr als 300 Spezialisten dort arbeiten – darunter Astrophysiker, IT-Experten und Raumfahrtingenieure. Auch die Überwachung russischer und chinesischer Aufklärungssatelliten gehört zu ihren Aufgaben.
Wirtschaftlicher Schub für die Region
Der Ausbau des Weltraumkommandos bringt auch der Region wirtschaftliche Vorteile. Die Bundeswehr rechnet mit zusätzlichen Aufträgen für Bau- und IT-Unternehmen sowie mit neuen Arbeitsplätzen. Viele der künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen in der Umgebung wohnen – gut bezahlte Fachkräfte, die Kaufkraft und Internationalität an den Niederrhein bringen. Die Niederrheinische IHK erwartet positive Impulse für lokale Firmen und hofft auf weitere Ansiedlungen aus dem Rüstungs- und Hightech-Bereich. Nachwuchssorgen hat das Kommando übrigens nicht: Die Faszination Weltraum zieht junge Bewerberinnen und Bewerber aus ganz Deutschland an.


