Wesel: Das Rheinbad wird am 30. Mai offiziell eröffnet

Das Kombibad ist ein Leuchtturmprojekt. Es ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte der Stadt Wesel. Am 1. Juni dürfen die ersten Gäste hinein.

© Foto: Thorsten Lindekamp / FUNKE FotoServices

Das Rheinbad Wesel wird am Freitag, dem 30. Mai offiziell eröffnet. Das hat soeben der Aufsichtsratsvorsitzende der Städtischen Bäder Wesel Gmbh bekanntgegeben. An diesem Tag wird ausschließlich gefeiert, reguläre Besucher dürfen am Sonntag, dem 01.Juni das Rheinbad erkunden. Es kombiniert bietet ein Sportbecken, ein Erlebnisbecken, ein Kinderbecken, ein Kursbecken ein Lehrschwimmbecken mit den schon vorhandenen Freibadbecken und eine Saunalandschaft. 

Gesamtkosten nur leicht über dem Budget

Das Kombibad kostet 47 Millionen Euro, wobei noch zwei Millionen Fördermittel fließen. Ursprünglich waren 40 Millionen Euro veranschlagt, dann hat der Rat der Stadt das Budget um drei Millionen erhöht. Damit wurde unter anderem eine Photovoltaikanlage installiert, um das Wasser heizen zu können. Somit liegen die Kosten nur knapp über dem Budget. Das Rheinbad ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte der Stadt Wesel.

© Foto: Thorsten Lindekamp / FUNKE FotoServices
© Foto: Thorsten Lindekamp / FUNKE FotoServices

"Schönstes Bad zwischen den Alpen und der Nordsee"

Hovest bezeichnete das Rhein-Bad als "schönstes Bad zwischen den Alpen und der Nordsee". Die Aussicht aus der Saunalandschaft auf den Rhein, den Xantener Dom und die Rheinbrücke ist auch beeindruckend. Alleine im Saunabereich gibt es 200 Umkleidekabinen. Schwitzen können Gäste in verschiedenen Saunen mit Blick auf den Rhein. In der größten finden 80 Menschen gleichzeitig Platz. Ausreichend Ruhezonen sorgen für Erholung.

© Foto: Thorsten Lindekamp / FUNKE FotoServices
© Foto: Thorsten Lindekamp / FUNKE FotoServices

Familienfreundlich und Behindertengereicht

Familien können im Spaßbad und im Kinderbecken herumtoben. Die Gastronomie und kindgerechte Toiletten sind direkt nebenan. Für größere Kinder ist sich die Wasserrutsche eine der größten Attraktionen. Rollstuhlfahrer können das Kombibad uneingeschränkt nutzen. Vom Behindertenparkplatz bis ins Becken und ins Freibad geht alles barrierefrei. Im zweistöckigen Saunabereich stehen zwei Fahrstühle zur Verfügung.

Schwimmen wird wieder vernünftiges Unterrichtsfach

Für die Weseler Schulen ist das neue Kombibad ein Segen. Lehrschwimmbecken, Kursschwimmbecken und das Sportschwimmbecken sind alle unter einem Dach. Der Schwimmunterricht kann ab dem nächsten Schuljahr neu aufgezogen werden. Davon könnte auch der Weseler Schwimmverein profitieren, der ein wettkampftaugliches Becken nutzen kann, um zu trainieren oder selbst Wettkämpfe auszurichten.

Zeitliche Verzögerung - Terminplan konnte nicht gehalten werden

Das Kombibad in Wesel ist ganz sicher ein Vorzeigeprojekt der Stadt. Eigentlich sollte es schon deutlich früher fertig sein, eigentlich war der späteste Termin für Sommer 2024 anvisiert. Allerdings kam es zu unerwarteten Verzögerungen im Bauablauf. Corona, Firmenpleiten, Energiekrise, Inflation und Lieferschwierigkeiten beim Material sind die wichtigsten Gründe. 

Weitere Meldungen

skyline