Wesel: Im "Lippeschlößchen" endet eine Ära

Das geschichtsträchtige Lippeschlösschen wechselt Ende des Jahres den Besitzer. Ullrich und Jutta Langhoff schließen das Restaurant am 31.12.2025.

© Sebastian Falke, Radio KW

Ein langes Kapitel des  "Lippeschlößchen" in Wesel wird Ende des Jahres zugeklappt. Ullrich und Jutta Langhoff schließen das Restaurant am 31.Dezember, denn sie wollen ihren Lebensabend noch genießen. Sie haben sich in fast 40 Jahren einen sehr guten Ruf erarbeitet und so auch schlechte Zeiten wirtschaftlich weggesteckt. Qualität und persönliche Ansprache der Gäste waren die Erfolgsfaktoren. Zu vielen Familien sind enge Verbindungen entstanden, die quasi zu jedem Anlass wie Hochzeit,  Konfirmation oder Firmung immer wieder kommen. 

Ullrich Langhoff in seinem geliebten "Lippeschlößchen". Zusammen mit seiner Frau Jutta hört er Ende des Jahres auf.© Sebastian Falke, Radio KW
Ullrich Langhoff in seinem geliebten "Lippeschlößchen". Zusammen mit seiner Frau Jutta hört er Ende des Jahres auf.
© Sebastian Falke, Radio KW

Szene wie im Kino

Nur einmal fühlte sich Ullrich Langhoff wie in einem falschen Film. Das war im Juni 1988. Security hatte das Restaurant geräumt und gesichert. Ein Lokalbereich wurde für einen speziellen Gast abgeschirmt. Das Essen wurde vorher probiert. Bis heute weiß er nicht, für welchen Promi oder hohe Persönlichkeit in seinem Restaurant verköstigt wurde. 

 

Blick auf die Lippe vom Lippeschlößchen aus.© Sebastian Falke, Radio KW
Blick auf die Lippe vom Lippeschlößchen aus.
© Sebastian Falke, Radio KW

Ehrenamtliches Engagemnet

Langhoff hat sich viele im Gaststättenverband Dehoga engagiert. Im Kreis Wesel war er sogar 25 Jahre lang der Vorsitzende der Dehoga. Die Umwelt lag ihm schon immer am Herzen- Im Lippeschlößchen betreibt er eine biologische Kläranlage, drei Blockheizkraftwerke und eine thermische Wasseraufbereitungsanlage.

Das Lippeschlößchen hat schon viel erlebt

Zu Napoleons Zeiten diente das Lippeschlößchen als Offiziers-Casino. Es folgte die Zerstörung durch Spartakisten, die Zerstörung im zweiten Weltkrieg, der Wiederaufbau, die Nutzung als Tanzlokal und Restaurant. Der Standort mit Blick auf die Lippe und die Rheinbrücke ist herrlich. Zu dem Anwesen gehören u.a. ein 12tausend Quadratmeter großes Grundstück und acht Wohnungen.

Geschichte geht weiter

Bis zum 31.Dezember bleibt erstmal alles beim Alten. Ab dem 01.01.2026 wird es eine geordnete Übergabe geben. Der Verkauf des Lippeschlößchen ist fast in trockenen Tüchern - möglicherweise geht sogar der Restaurantbetrieb weiter. Ullrich Langhoff ist da zuversichtlich.

© Sebastian Falke, Radio KW
© Sebastian Falke, Radio KW

Weitere Meldungen

skyline