Neue Anlage in Wesel soll Schifffahrt sauberer machen

Am Rhein-Lippe-Hafen in Wesel war gestern Baustart für ein innovatives Projekt, das zu einer umweltfreundlicheren Schifffahrt beitragen soll. Es geht u.a. um das Entgasen von Tanks.

© Blossey-FUNKE Foto Services

Wenn Schiffe auf dem Rhein ihre Tanks entgasen, kann das mächtig stinken. Außerdem wird die Umwelt belastet. Eine Anlage, die das Problem löst, ist aber selten. Nach jahrelanger Planung soll sie jetzt am Weseler Rhein-Lippe-Hafen entstehen. Gestern war hier Baustart für die Sonsbecker Firma GS Recycling. Laut RP sollen die Arbeiten bis 2027 dauern - pünktlich zum Stichtag, an dem sich die Umwelt-Vorgaben für die Binnenschifffahrt deutlich verschärfen sollen. In der neuen Anlage in Wesel saugen künftig spezielle Schläuche das Gas aus den Tanks. Die werden dann mit Hochdruckaggregaten gereinigt. Rückstände werden außerdem aufgearbeitet. Zu der neuen Anlage gehört ein 136 Meter langer Kai. Hier können immer zwei Schiffe gleichzeitig anlegen. 

15 Jahre Planung gingen Baustart voraus

In Deutschland werden noch hunderte Tonnen giftiger Schadstoffe durch das sogenannte Ventilieren auf Schiffen in die Luft gelassen. Das Projekt am Weseler Hafen ist bundesweit einzigartig. Es handelt sich um eine ganzheitliche Anlage für die Reinigung, Entgasung, Abwicklung und Entsorgung von Schadstoffen aus der Binnenschifffahrt, schreibt die Zeitung. Bei dem offiziellen Baustart wurde das Sonsbecker Unternehmen deshalb für "Pioniergeist" und "Innovationskraft" gelobt. Langfristig plant es noch weit mehr, um die abgesaugten Gase sinnvoll zu nutzen - bis hin zur Wasserstoffgewinnung. 

Weitere Meldungen

skyline